Der echte deutsche Honig
 

 

Die Biene produziert unter Einsatz körpereigener Stoffe aus dem gesammelten Nektar und Pflanzensäften unseren Honig.  Da Honig ein Gemisch aus Frucht- und Traubenzucker enthält kann dieser vom Körper sofort aufgenommen werden und dient somit als schnellwirkender Kraftspender.

Genauso Wichtig sind auch die Mineralstoffe die im Honig enthalten sind. Dadurch ist Honig eines der besten Nähr- und Kräftigungsmittel aus der Natur.

Und wie schon lange bekannt schreibt man dem Honig eine vorbeugende Wirkung gegen Erkältungen zu.

Durch die Vielzahl an Pflanzen und die ständig wechselnde Witterung gibt es eine Vielzahl an Honigsorten, die sich im Geschmack als auch in der Farbe unterscheiden. Da nicht in jeder Region jede Pflanze vertreten ist oder auch nur zu wenig, ist es nicht möglich das jeder Imker auch jede Sorte von Honig anbieten kann.

Was Sie über Honig wissen sollten:

Warum Kristallisiert der Honig?

Wenn Sie an Ihrem Honig zuhause feststellen das er kristallisiert ist können Sie sich eigentlich darüber freuen. Denn das ist ein Zeichen für die Naturbelassenheit sowie die schonende Behandlung und Lagerung Ihres Honigs. In der Regel kristallisiert jeder Honig bei uns im Lande früher oder später, ausgenommen sind die Waldhonige und der Akazienhonig.

Das ein Honig flüssig bleibt kann man nur durch erhitzen auf 60 bis 70 Grad erreichen. Was den Nachteil hat das der Honig viele wertvolle Bestandteile verliert.

Was versteht man unter Blütenbildung?

Damit sind die Eisblumen ähnlichen Muster gemeint, die man sieht wenn Honig nach der Kristallisation in einer sehr kalten Umgebung gelagert wird. In der kälte zieht der Honig sich zusammen und es dringt Luft zwischen Honig und dem Glas.

Was bedeutet Verflüssigen?

Sollte Ihnen Ihr Honig mal zu fest geworden sein, können Sie ihn ganz einfach in einem Wasserbad, bei maximal 40 Grad, wieder selber verflüssigen. Dieses sollten Sie aber nur einmal machen da sonst wertvolle Ferment und Duftstoffe verloren gehen